Archive for the ‘Jahresbedarf Brennmaterial’ Category

Winter 2025/2026

Sonntag, Juli 6th, 2025

Bei einer kurzen Abkühlung am 06.07.2025 will ich mal meinen Bestand aufnehmen, mit dem ich dann in den Winter 2025/26 starten werde.

1,2 t Pini-Kay
0,5 t Pollmeier Holzbriketts – besonders geeignet für meinen Beistellherd
100 kg Braunkohlebrikett
30 kg Anzündeholz
10 kg Wachsanzünder 
ein kleines Kistchen Zapfen zum Anzünden

Winter 2024/2025

Freitag, April 18th, 2025

Preissprünge dank Co2-Abgabe machen sich natürlich beim (Holz-)Brikettkauf ab Januar 2025 bemerkbar.

Obwohl die Temperaturen rund 2 Grad wärmer sind als das frühere Mittel, war es bei mir und in meinem Hexenhaus bei den oftmals -7 Grad Außentemperatur im Dezember und Januar eiskalt.

Nach rund 7 Wochen habe ich das dann auch, Ende Januar, maßgeblich an meiner Laune bemerken müssen. Wer mal ein Bad genossen hat, in dem es ungeheizt rund 10 Grad sind, der weiß was ich meine….. Hier müssen erst mal Stunden an Zeit und Geld in Heizlüfter investiert werden, bevor ein warmes Bad möglich ist.

Ziemlich problembeladen war mein Bezug von Pini Kay in diesem Jahr, deshalb habe ich mit Pollmayer Holzbriketts zu geheizt. Ideal für meinen Beistellherd, wenig Wärme abgebend für den Kaminofen im Flur, aber lange Brenndauer weil 1 „Prügel“ 2,5 kg besitzt und ich jeweils 1 (aber in zwei Teilen) in den Ofen lege und darauf ein Kohlebrikett.

Vorrätig hatte ich in diesem Jahr
1 1/2 Paletten Pini Kay – im Sommer zugekauft, da etwas günstiger (pro Palette 400 Euro)
rund 100 kg Kohlebriketts und ca. 2 Kg Wachsanzünder

Zugekauft
1 Palette Pollmayer (1 Palette, 960 kg, 404 Euro) geliefert 16.12.2024
1 Palette Pollmayer (1 Palette, 960 kg, 404 Euro) bestellt am 20.1.25 – geliefert Ende Januar 2025
1 Palette Pollmayer (1 Palette, 960 kg, 404 Euro) bestellt am 04.04.2025 – geliefert 16.4.2025
1 Palette Pinikay (1 Palette, 960 kg, 458,60 Euro) geliefert 22.01.2025

1 Tonne Hartholzbriketts (wobei geliefert werden im Regelfall 960 kg) entsprechen dem Energieinhalt von ca. 2,25 Raummeter bzw. 3,6 Schüttraummeter trockenem Brennholz.

Natürlich leichter stapelbar mit im Regelfall weniger Asche 🙂

1 x 5 kg Wachsanzünder (wegen zu langer Lieferzeit bei) bei 1 x 10 kg Wachsanzünder = insgesamt 15 kg
150 kg Kohlebriketts a 5,29 Euro

Die Wintermonate waren zwar nicht eiskalt, aber die Holzöfen alleine haben das alte Haus nicht warm gebracht. Da musste noch ganz gehörig und kostenintensiv mit dem Elektroheizer zu geheizt werden (besonders auch im Bad, welches direkt im Erdreich liegt, und keine Räume um sich herum habt, dortige Temperatur im Winter unter 10 Grad).

Eine Woche, kurz vor Aprilende, glich einer Sommerwoche und ich konnte aufs heizen verzichten. Anfang Mai jedoch sind die Temperaturen nachts wieder auf 6 Grad abgesunken und auch die Tomaten müssen nun geschützt werden.

Heizperiode Winter 2023/24

Donnerstag, September 26th, 2024

Heizen musste ich in diesem Jahr bis Juni 2023. Danach war der Sommer aber fast konstant so, dass ich es (von drei, vier Tagen mal abgesehen) geschafft habe nicht heizen zu müssen.

Der September 2023 zeigt sich derzeit noch sehr warm. Es soll dann Mitte September etwas abkühlen, dürfte aber nicht zum frieren reichen. Auch die Vorhersage für den Oktober ist tatsächlich derzeit so, dass er wärmer werden sollte als in den vergangenen Jahren. Gerne!!! Die Preise fürs Heizmaterial liegen im September 2023 fast noch genauso hoch wie im Winter letzten Jahres. Ein Drittel höher als vor dem Ukraine-Krieg.

Vorrätig habe ich noch ca. 1,2 Tonnen Pini Kay Holzbriketts, ca. 200 kg Hartholzbriketts, ca. 300 kg Braunkohlebriketts und rund 1 kg Wachsanzünder. Auch noch etwas Hartholz, welches mir vielleicht für 3 Tage feuern reichen würde. Anzündeholz/Spächtele dürfte ich auch noch genügend vorrätig haben, wie auch Zapfen.

Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) für den vergangenen Winter 2022/23 mitgeteilt, hat Deutschland damit den zwölften zu warmen Winter in Folge erlebt. Die durchschnittliche Temperatur lag demnach im Winter 2022/23 bei 2,9 Grad. Somit waren es 1,5 Grad mehr als im Vergleich zur Vergleichsperiode 1991 bis 2020.
Mal abwarten, was diesen Winter 2023/24 auf uns zukommt ……..

Ernst, und somit herbstlich, wird es ab dem 15.10.2023 – es werden heute nacht erstmalig Fröste erwartet. Die Holzbrikettpreise sind ebenso hoch wie im Vorjahr.

 

Winter 2022/23

Mittwoch, September 14th, 2022

Energiekosten – egal, welcher Art – werden wohl für nahezu jeden Haushalt ab Herbst 2022 eine hart Aufgabe sein. Auch der Holzheizer – wie ich – muss zumindest das Doppelte vom Vorjahr bezahlen. Seit Juli 2022 erhalte ich Kohlebriketts und im Mai 2022 hatte ich mir noch eine Palette Holzbriketts bestellt.

Über 3012-Ecken ist ein Holzbrikettverkäufer mit mir verwandt der wohl die Aussage getroffen hat: „Im Moment kann man jeden Preis verlangen, es wird gezahlt.“

Bedeutet in der Übersetzung – ebenso wie beim Sonnenblumenöl – so lange wir den Artikel benötigen und bereit sind hohe Preise zu zahlen können die Verkäufer die Preise noch mehr in die Höhe treiben.

Alleine die Tatsache, dass diese Homepage seit Juni recht gut besucht ist spricht schon für sich. Im Regelfall sehe ich Besucher über die Statistiken erst ab Oktober und verliere die Besucher dann gegen März. Nicht in diesem Jahr, in welchem Holzbriketts an vielen Orten ausverkauft sind.
Oder sind sie es vielleicht gar nicht und die Händler haben die Hallen voll um nach weiteren Preiserhöhungen zu verkaufen?

Nach den Teuerungen und Informationen bis August 2022 war für mich klar, dass ich die Holzbriketts da kaufe, wo ich sie am günstigsten bekomme. Auch dann, wenn ich 100-kg-weise diese durch meinen PKW transportieren muss. Je weniger Konsumenten überhöhte Preise bezahlen (müssen) desto eher regulieren sich die Kosten wieder. Wenn sie auch nie wieder „normal“ werden, so schätze ich…….

Ich gehe also in den Herbst 2022 mit folgenden Vorräten:
2,2 Tonnen Holzbrikett (Wert Einkaufspreis bis September 2022 ca. 1300,–)
1,0 Tonne Kohlebrikett (Werk Einkaufspreis Juli 2022 ca. 530,–)
Geschätzte benötigte Jahresgesamtmenge: 4 Tonnen (Holz-)Briketts

In einem der Baumärkte meiner Nähe habe ich nun Nadelholzbriketts entdeckt deren ursprünglicher Preis lag bei etwas über 3 Euro vor einem Jahr und liegt nun bei stolzen 6,49 Euro. Fraglich ist aber, ob ich mir um den Preis Gedanken machen „darf“ oder eher die Frage ob es für den Winter genügend Heizmaterial gibt……

In den Vorjahren wurde geliefert aus Litauen, der Ukraine oder Belarus. Diese sind aber alle in Mitleidenschaft gezogen, was den Krieg in der Ukraine betrifft. Auch hier in Deutschland werden Kohle- und Holzbriketts gepresst. Nur: fehlen hier die Fahrer und unsere Flüsse haben Niedrigwasser, können also nur weniger transportieren (im Regelfall nur 1/3 der sonst üblichen Menge) als in normalen Sommern.

(3) Pellets und Brennholz – Bald unbezahlbar? – YouTube

Das ZDF schreibt über Betrug beim Brennstoffhandel  bei Brennholz / Pallets.

 

Winter 2021/2022

Dienstag, Mai 10th, 2022

Es geht leider wieder los…. es wird kühl im Oktober 2021 und zuweilen muss der Holzofen – Kaminofen – 24 Stunden brennen.
Seit 2018 ist er in Betrieb und hat letzte Woche die erste Feuerstättenschau ohne Mängel überstanden. Wie auch mein alter Wamsler Beistellherd.

In die Heizperiode, jetzt ab Oktober 2021, bin ich gestartet mit rund 300 kg PiniKay Reserve, ca. 200 St. Wachsanzünder, und etwas Hartholz.

Ich musste feststellen, dass sich die Holzbrikettpreise bei meinem Lieferanten im Herbst 2021 um ca. 10% erhöht haben. Bisher habe ich mit den PiniKay die teuersten, aber auch besten Holzbriketts, gekauft. Ich werde jedoch in diesem Winter 2021/2022 versuchen so viel wie möglich der PiniKay aus Baumarkt und Sonderpostenmarkt zu beziehen, da diese dort ein vielfaches günstiger sind. Als Reserve wollte ich mir eine Palette der günstigeren Variante zukommen lassen…… , um bei jedem Einkauf, den ich zu tätigen habe den Kofferraum mit Holzbriketts zu befüllen.

Ach neee….. auf die Bestellung auf dem Formblatt kam keine Reaktion….. Nun: der Preis wurde nochmal schnell um weitere 20 Euro erhöht. Somit nunmehr eine Palette 96 Pack a 10 kg Nadelholzbrikett, rund, zu 355 Euro.

Einzelkauf

100 x Pini Kay Giro, Sopo, a 10 kg Pack, 3,29 Euro

18 x Nadelholzbrikett (Netto, Globus) a 10 kg Pack, 2,99 (Netto) bzw. 3,29 Euro (Globus)
10 x Naddelholzbrikett “

 

70 x Kohlebrikett, 10 kg Pack, a 2,99 Euro in Papierverpackung, da diese besser entsorgt werden kann.

19.11.2021
1 Palette – 1000 kg – Edi Hohenlohe Bully Holzbrikett, rund, ohne Loch mit Zufuhr 304,– €

09.12.2021 – 960 kg – Flambriks Bad Mergentheim – rund mit Loch und Zufuhr 335,– €

bestellt
18.02.2022 – 960 kg Buchenholz – Edi Hohenlohe – mit Versand 300.– €

Schon geplant für Herbst/Winter 2022 im Mai – vermutliche Lieferung Mai 2022 – 960 kg – Flambriks Bad Mergentheim – rund ohne Loch mit Zufuhr 380,- € Sommerpreis.

Im Gegensatz zum letzten Jahr 3 Paletten plus 1 Palette (in Einzelholung per PKW) statt 5 – da sich der Preis gehörig erhöht hat und das Angebot sich reduziert hat habe ich öfters mal mit Strom zugeheizt. Somit der Preis für eine Palette weniger, der aber der Stromrechnung aufgeschlagen wird.

10 kg Wachsanzünder bestellt zu 42,– Euro.

Winter 2019/20

Dienstag, September 15th, 2020

Rein heiztechnisch war der Sommer 2019 etwas „schlechter“ als der Sommer im vergangen Jahr, in welchem ich zwischem Mai und August überhaupt nicht ans Heizen gedacht habe. 2019 gab es doch schon einige kühlere Tage, an denen man sich überlegen konnte den Ofen mal kurz anzufeuern.

Meine Restbestände für den Winter 2019 waren:
40 x 10 kg Pinikey Holzbriketts und
5 x 10 kg Kohlebriketts
Natürlich auch noch Zapfen, Anzündeholz und etwas weniger als 1 kg Wachsanzünder.

Hinzugekauft habe ich noch 4 Paletten meine Standardbriketts Pini Key sowie 10 Kg Holzanzünder / Feuerbällchen. Rund 300 kg Holzbriketts verschiedener Sorten habe ich noch im Einzelhandel bezogen, um diese zu testen.
Auf Kohlebriketts habe ich im Jahr 2019 verzichtet. Anfeuerholz habe ich rund 10 kg sowie diverse kg Zapfen verheizt.
Geheizt wurde mein Haus in diesem Winter nur mit Kaminofen und Beistellherd.

Bei meinem Holzbrikettlieferanten hatte ich zwar zum Sommer-Vorzugspreis eine Palette bestellt, welche aber „komischerweise“ vergessen wurde zu liefern. Nun gut, ich hatte noch Vorrat und werde (wie auch in der Vergangenheit) zusätzlich zur frei Haus Lieferung meiner Briketts auch in Sachen Angebote den einen oder anderen Einkauf tätigen.

Gespannt bin ich ob sich die Borkenkäferplage auswirkt. Eigentlich müsste nun – da Massen von befallenem Holz – der Holzpreis sinken. Zumindest dann, wenn dieses Holz in den Verkauf gelangen kann. Aber vermutlich werden diese gelagert und es wird versucht wrden Steuervergünstigungen für die Holzindustrie zu erlangen …..

Die Preise hatten sich wohl nicht reduziert …..

Allerdings: im Jahr 2020 – für den Winter 2020 / 21 können sich Heizölbezieher im Moment, 13. September 2020 freuen – das Heizöl hat den niedrigsten Kaufpreis seit zig Jahren, bedingt durch die OPEC Probleme und die Corona-Krise. Von der wir mal gespannt sein dürfen, welche Auswirkungen sie uns für die Heizperiode 2020/21 serviert….

 

Winter 2018/2019

Samstag, März 2nd, 2019

Im Jahr 2018 war der erste Sommer indem ich nicht heizen musste. Erst ab Oktober 2018 konnte bzw  musste ich auf meine Vorräte zurückgreifen.

Aus dem vergangenen Jahr hatte ich noch schätzungsweise 300 kg Kohlebriketts 300 kg Pini Kay Holzbriketts so wie ungefähr 3 Kilo Holzanzünder.

Gemischtes Holz habe ich noch ca 2 Raum-Meter geschenkt bekommen.

Gekauft habe ich bis März 2019 zwei Palette Pini-Kay Briketts, die in diesem Jahr (2018) rund 10% teurer geworden sind. Grundsätzliche habe ich diese Preiserhöhung Hersteller- und Vertreiberunabhängig festgestellt.

Rund 1 Tonne Holzbriketts habe ich über diverse Sonderangebote mit dem eigenen PKW in mein Holzhäuschen befördert. Der neue Ofen ist auch sehr mit den runden Holzbriketts ohne Loch zufrieden (was sein Vorgänger nicht war). Das bietet sich in den Nachtstunden an oder aber an wärmeren Tagen. Hier sind die Aldi Holzbriketts, die Netto Holzbriketts (die mir aber beide zu teuer sind mit rund 3 Euro) und die Sparky Bio Holzbriketts (im Angebotspreis im Baumarkt 2,29 Euro) für die ich auch mal die zusätzlichen Autofahrten unternehme.

Winter 2017/18

Mittwoch, April 25th, 2018

Der Verbrauch von Oktober 2017 bis bis jetzt zu den wärmeren Temperaturen im April 2018 liegt bei:
3 Tonnen Holzbrikett Pini Kay, 1 Tonne diverse Holzbriketts, ca. 300 kg Braunkohlebriketts, ca. 80 kg Anzündeholz, ca. 10 kg Zapfen, rund 30 kg aus Obstbaumstangen, die zersägt wurden und gut zum anfeuern dienten. Rund 10 kg Wachsbällchen zum Anzünden kamen noch hinzu.

Gestartet bin ich in den Herbst 2017 mit ca. 400 kg Pini Kay und 30 kg Kohlebrikett.

Bestellt ist eine Palette Pini Kay (290 Euro) und für einen weiteren Versuch 25 Rollen Rindenbriketts (um nachts die Glut zu halten). Bisher habe ich mit diesen keine gute Erfahrungen gemacht, aber ein neuer Versuch ist es immer mal wert.
Gekauft habe ich ebenfalls 10 Sack Anzündeholz, je Sack 5 kg zu 1,99 €. Dieses habe ich in der Vergangenheit selber mit der Handaxt hergestellt, was meine Gesundheit derzeit aber nicht hergibt.

Mittlerweile interessieren mich die Prognosen für den Winter was das Wetter angeht nicht mehr da diese in den letzten Jahren so daneben lagen, wie nicht fassbar. Der zu warme Winter kam mit -20 Grad daher und so ging es ununterbrochen weiter.

Die nächste Tonne kam am 13. Dezember 2017 und die dritte Tonne am 14. Februar. Dank des Sibirischen Winters, auch hier, wird diese maximal 6 Wochen ausreichen. Anfang April kam die 4. Tonne. Wobei ich nicht berechnen konnte dass der April so mild wird.

Ich habe somit im April  noch rund 1/2 Tonne aus diesem Jahr und eine Reserve von rund 1/2 Tonne aus dem Vorjahr.

Der letzte Winter hat mir finanziell ebenso weh getan wie auch meinen Knochen. Rund 5 Tonnen Heimaterial hatte ich für das kleine Häuschen geschleppt …..

Zugekauft habe ich nun für diesen Winter:

600 kg Braunkohlebriketts – 

Was auch daran liegt, dass diese gerade im Preis bei 10 kg für 1,99 Euro liegen. Als Gluthalter benötige ich diese auch im nächsten Jahr. Ob der Preis jedoch im nächsten Jahr auch wieder so „gering“ sein wird ist fraglich. Die üblichen Heizmateriallieferanten verlangen natürlich mehr, als dieser Abholpreis im Baumarkt ist.
Hier besitze ich noch rund 300 kg für Sommer 2018 oder die nächste Heizperiode.

220 kg Holzbriketts aus dem Baumarkt

 

 

 

170 kg Premiumbrikttes von Aldi Süd

 

 

 

 

150 kg Holzbrikks von Netto

 

 

 

 

 

50 kg Nachbriketts

 

 

 

60 kg Anzündholz

 

 

sowie 5 Kilo Wachsanzünder. Weitere 5 kg bestellt im Februar 2018

Holzbriketts für Frühjahr und Herbst

Montag, Mai 1st, 2017

Bei den Hartholzbriketts gibt es eine Faustregel: Je glatter die Oberfläche, umso länger die Brenndauer. Die Flammen brauchen bei einer glatten Oberfläche länger um durch das Holz zu brennen.

Mit einem Brennwert von 19MJ/kg liegen PiniKay gleich auf mit Braunkohlebriketts. Heizfuxx® Brennstäbe PiniKay haben eine Brenndauer von ca. 1,5 Stunden und eine Glutdauer von bis zu 3,5 Stunden. Im Vergleich zu Kohle sind sie jedoch wesentlich umweltfreundlicher, sauberer dosierbar, hinterlassen keinen unangenehmen Schwefelgeruch und verbrennen nahezu ohne Ascherückstände.

Nunmehr wird es Zeit für meine 5te to Holzbriketts im Winter 2016/17.

Tja, welche dürfen es wohl sein. Vielleicht kommt irgendwann mal das Frühjahr bzw. der Herbst, wo die 2 kg Bomber an Holzbriketts nicht notwendig sind. Hier reicht eine kleine Holzbrikett-Variante, die einfach mal kurz abends oder morgens eingeworfen wird. Für mich persönlich sind Pini Kay die hochwertigsten Briketts mit dem besten Heizwert. Dieses dürfte daran liegen, dass sie in einer Extruderpresse mit einem Druck von bis zu 1.000 bar gepresst werden. Zu erkennen sind sie an der dunklen Oberfläche und ein Loch in der Mitte. Auch ein Fühlvergleich spricht Bände: ganz fein ist das Material von Pini Kay Briketts – während das Fühlen bei „normalen“ Briketts von Anfang an die Gefahr von Spreiseln mit sich bringt.

Mein Standard-Brennmaterialhändler hat jedoch keine kleinen Waren mehr, wie bspw. meine Buchebriketts, bei den Supermärkten gibt es auch keine Pinikays mehr. Nun war wieder Suche angesagt – aber auch ein finden, wenn auch zu etwas höheren Preisen.

Ein weiterer Brennstoffhändler in der Nähe wird mir nun eine Palette Pini Kay Holzbriketts liefern. Diese sind wohl etwas teurer als im Sonderpostenmarkt, dafür aber bekomme ich diese ans Haus geliefert.

Was ich interessant fand, in diesem Zusammenhang: dieser Brennstoffhändler hat Mitte Mai Sonderangebote, was mein Standardhändler nicht hat. Sinnvoll ist es sicherlich, sich im Sommer (falls die Preise günstiger sind) etwas einzustellen an Vorrat. Wenn es eben der Platz hergibt….

1 Brikett flambriks Pini Kay :
Durchmesser ca. 6 cm mit Loch, 4-eckig, Länge ca. 30 cm
Gewicht: ca. 1,2 kg. Information über die Brennwerte sind leider nicht auf der Verpackung – aber meine mehrjährige Erfahrung zeigt hier auch ohne Zahlenangaben handelt es sich um beste Ware mit bestem Brennverhalten. Auch die Stabilität ist hervorragend – keine gebrochenen Holzbriketts!

1 Folienpaket:
L = 37 cm, B = 22 cm, H = 12,5 cm
Gewicht ca. 10 kg, Inhalt: 8 Stück

1 Palette: (Einwegpalette)
L = 120 cm, B = 80 cm, H = 138 cm
Gewicht ca. 960 kg, Inhalt: 96 Pakete

Abholpreis pro Palette: € 265,00 inkl. MwSt. Bei Anfuhr kostet mich die Palette 295,– €

Das Brennverhalten ist das BESTE, welches ich bei allen Briketts erfahren konnte. Im Regelfall genügt zum anzünden ein Wachsbällchen, ein paar Zapfen zum anzünden oder Holzstücke als Anzündeholz und darauf ein Pini Kay.
Zwar sind auch die Flammenco Hartholzbriketts, die Pini Kay Harzholzbriketts von Giro gut, oder die Florafire Pini & Kay, aber beim anzünden geht es bei diesen nicht so leicht und schnell. Normalerweise habe ich Pini Kay Holzbriketts nur im Sonderangebot gekauft. In diesem Fall war es (der Not gehorchend) der normale Preis. Aber es hanndelt sich dabei um ca. 25 Euro Mehrkosten, aber einen wesentlichen Qualitätsgewinn. Grundsätzlich gilt dass Pinikay-Holzbriketts anders hergestellt werden und somit ein anderes Brennverhalten aufweisen.
Unabhängig dessen gab es noch eine Zugabe vom Brennmaterialhänder in Form von Anzündeholz (2 Sack und eine kleine Kiste). Eine sehr nette Geste und noch etwas kam hinzu: Der Fahrer hat die Anlieferung – also die gesamte Palette von Hand an den dafür vorbestimmten Ort gesetzt. Eine absolut geniale Hilfestellung, da ich derzeit unter starken Schmerzmitteln stehe und eigentlich gar keine Belastungen erfolgen dürften. Ein VOLLTREFFER also, dieser Kauf.

Geliefert wurden die Holzbrikkets damals  aus Bad Mergentheim, während ich in der Vergangenheit meine Holzbriketts aus Öhringen bezogen hatte. Weitere Brennstoffhändler in der Region Künzelsau sind mir leider nicht bekannt. Tip(p)s und Infos sind immer willkommen.
Es hat sich ja speziell in diesem Fall gezeigt, dass es wichtig ist Auswahlmöglichkeiten zu besitzen. Jede Witterung benötigt andere Briketts – bei nur einem Händler bin ich auf dessen Angebot angewiesen.

 

Winter 2016/17

Sonntag, März 26th, 2017

Der Winter 2016/17 war für mich – oder ist für mich – Nervenkrieg pur. Es wurde ein „milder Winter“ prognostiziert (zumindest auf wetter.de) der einen eisigen Dezember mit sich brachte (viele Tage in Folge -10 Grad und nur wenige Tage im Nicht-Frostbereich). Dem folgte ein Januar, der zwar ein paar Tage Plusgrade brachte – dem entgegen aber auch -20 Grad …. und das nicht nur einen Tag. Im Januar habe ich nunmehr meine 4 Paletten (je 1 Tonne Holzbrikett) bestellt.

Aus dem Vorjahr hatte ich noch rund 100 Kg Hartholzbriketts und ca. 100 kg Kohlebriketts.

Ebenfalls noch im Vorrat: ca. 1 kg Wachsbällchen zum Feuer entzünden.

Grob geschätzt habe ich über 4 Paletten Holzbriketts und rund 500 kg Kohlebriketts gekauft um bis zum März durch den Winter zu kommen. Da es erfahrungsgemäss auch noch sehr kalte Frühjahres- bzw. Sommertage gibt, stehen noch weitere Zukäufe an.
Der einzige Verbrauch, der in diesem Jahr geringer war, das waren die Wachsbällchen zum anzünden. Logisch, da wo bei minus 20 Grad ein Ofen rund um die Uhr geheizt werden muss, da ist weniger an anzünden zu denken.

Leider waren Juli und August 2016 keine sonnigen Monate und oftmals sank die Nachttemperatur auf unter 10 Grad ab. Somit also sinnvoll, den Holzofen auch im Sommer anzuschmeißen, damit das Haus von Wärme leicht überschlagen wird.

In diesem Jahr habe ich erstmals (August 2016)  1 Tonne helle Premium Holzbriketts gekauft. Sie brennen gut und geben eine schnelle Wärme (wenn dann eben der Ofen angefeuert ist….)

buchebrikIm Oktober 2016 habe ich 800 kg von den kleinen Buchenholzbriketts bestellt. Im Oktober 2016 war es zwar schon so, dass eine gewisse Wärme erzeugt werden sollte, es aber nicht wirklich kalt war. Somit reichen auch die kleinen Briketts für eine kurze Zeit der Wärme – gerade beim aufstehen oder wenn man/frau kurz abends noch vor dem schlafen gehen einheizen möchte. Diese waren um ca. 15 Euro im Preis reduziert und nebst Anlieferung kommen mich die 800 kg auf 230 Euro. Sie lassen sich recht gut stapeln in den Holzkartons, in denen sie verpackt sind.
Ich selber achte immer darauf, die verschiedensten Brikett oder Holzarten vorrätig zu haben. Gerade weil die gewünschte Wärme nicht immer gleich ist.

 

Erstmalig habe ich in diesem Jahr eine Tonne Holzbriketts xxl zum Preis einer Palette (960 kg) zu rund 230 Euro ohne Anlieferung bestellt. 1 Tonne Holzbriketts XXL ohne Zugloch.

Für ein altes, alleinstehendes und unisoliertes Häuschen habe ich in diesem Hammerwinter rund 4 Paletten – somit also ca. 4 Tonnen Holzbriketts verfeuert ohne das Haus auch nur ansatzweise warm zu haben.

4 Paletten also von September bis Januar um dennoch in Eiskälte zu sitzen (zumindest Dezember 2016 und besonders Januar 2017 hatte ich Angst um meine Zimmerpflanzen …. Der Winter 2010 war deutschlandweit gesehen der kälteste … nicht aber hier im Süden…

okt162Hier ist ein Foto (210 Euro) der oben erwähnten Tonne Holzbriketts Turbo aus Fichtespänen gekauft. Sie geben eine gute Wärme, brennen gut und ich bin mit ihnen zufrieden.

Ergänzend – zum Test für diesen Blogg – 1 x Holzbriketts von Aldi (10 kg/ und 1 x (ebenfalls 10 kg) vonRettenmeier Holzbriketts, sowie 5 Pack (also 50 kg) aus dem Baumarkt
Flammenco Holzbriketts, rund.

sowie 1 Tonne meine Standardbriketts Mitte Januar 2017

 

 

 

Gekauft habe ich ebenfalls 2 Beutel Anzündeholz von Aldi und zwei weitere Kilo Wachsanzünder aus einem Sonderpostenmarkt.

Zugekauft wurden noch rund 540 kg Pini Kay Holzbriketts.

 

 

 

Ebenfalls Kohlebriketts rund 450 kg

 

 

 

 

rund 200 kg gemischte Hart-/Weichholzbriketts, rund und ohne Loch

 

 

 

1 Palette Pini Kay zu 295,– €

 

 

 

 

sowie im April 2017 10 Kg Wachsanzünder