Pollmeier PremiumPlus-Holzbriketts

April 20th, 2025

Nachdem ich im Winter 2024/2025 durch meinen (ehemaligen) Stammlieferanten nur schlecht mit meinen bevorzugten Pini Kay Holzbriketts versorgt werden konnte habe ich alternativ nun mehrere Paletten Pollmeier PremiumPlus-Holzbriks bezogen.
Pollmeier PremiumPlus-Holzbriketts Ideal waren und sind sie für meinen Beistellherd, speziell an kühleren Tagen. Sollten wir uns temperaturmäßig mal gegen 10 Grad Außentemperatur bewegen, dann sind sie nicht mehr so brennfreudig, leider….

Bevor die Briketts ins Haus kommen teile ich sie vor dem Haus in zwei Teile, damit sie im Kaminofen nicht als lange, schwere Stange gegen den Schamott fallen und diesen beschädigen.

Die Kosten für eine Palette mit 960 kg belaufen sich nebst Anlieferung auf 404 Euro.

Diese Buchenholz Briketts besitzen einen Heizwert von 5,2 kWh/kg bei relativ langer Brenn- und Glutdauer.

Laut Hersteller sind sie in Deutschland hergestellt, aus 100% Buchenholzmehl, ohne Zusätze und stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Geeignet für Kamin-, Kachel- und Steinöfen, sowie zum Grillen und Räuchern, da kein Nadelholz.

Eine in Folie gepackte Einheit besteht aus 4 Briketts a 2,5 kg und 30 cm Länge. Geliefert auf einer 960 kg Euro-Pfand-Palette mit 96 x 10 kg Paketen, in Folie verpackt.

Gewichtsangaben gelten zum Zeitpunkt der Verpackung im Werk. Je nach Holzart und Holzfeuchte sind Gewichtsschwankungen möglich.

Leider ersetzen sie meine Pini Kay im Kaminofen nicht….. wenn es aber solche Schwierigkeiten beim Bezug meiner „Lieblings-Briketts“ gibt, was auch daran liegt, dass sehr große LKW’s nicht in mein Gelände einfahren können, dann muss ich eben diese Alternative wählen.

Wechsel von ENBW als Stromlieferanten – dem schlimmsten, wohl denkbaren….

April 18th, 2025

Rund vierzig Jahre war ich Kunde bei ENBW und habe mir alle üblen Spielchen und die erhöhten Kosten bieten lassen. Ich hatte einfach Angst den Anbieter zu wechseln und noch mehr Probleme zu bekommen, als mit meinen schlechten Erfahrungen durch ENBW schon erlebt…

Mittlerweile war ich so mutig und habe nach einer elend langen Kündigungsfrist bei ENBW gekündigt und bin nun Abnehmer von Ökostrom. Abgesehen von der langen Kündigungsfrist und Versuchen des Haltens von ENBW hat dort der Wechsel gut funktioniert, die Anfragen wurden innerhalb von rund 2 Tagen beantwortet und eine Übernahmeprämie wurde mir auch (obwohl der Wechsel ja über 6 Monate gedauert hatte, dank ENBW) gut geschrieben. Meine bisherigen Erfahrungen bei Octopusenenergy – Ökostrom unkompliziert und zuverlässig was sich auch bei Trustpilot nachlesen lässt, wo dieser Anbieter am besten abschneidet.

Ich bin bei octopusenergy seit 1. März in der Belieferung von Ökostrom und sehr zufrieden mit Kontakt zum Anbieter.

Das gilt für jeden neuen Stromvertrag im Aktionszeitraum vom 14.-21. April 2025

1. Ich habe meinen Tarif gewählt
Dazu habe ich mir ein Angebot erstellen lassen und daraus einen Tarif gewählt, der zu meinem Verbrauch passt.

2. Habe dann online meinen Vertrag abgeschlossen und daraufhin diverse Informationen zum folgenden Vertrag bekommen, die Kündigung habe ich Octopusenenergy überlassen. Das ist bei einer regulären Kündigung sinnvoll. Handelt es sich um eine Sonderkündigung weil die Preise erhöht wurden, dann musst Du selber bei Deinem derzeitigen Anbieter kündigen.

3. Belohnt werden
Nach erfolgreicher Empfehlung wurde mir der Bonus ca. vier Wochen nach Beginn der Belieferung gut geschrieben.

Das Online-Portal ist sehr übersichtlich und einfach und bisher läuft das Handling dort einwandfrei. Für mich recht wichtig, da ich ja „eigentlich“ mit Holz heize. Aber im Bad ist beispielsweise kein Ofen, da bin ich dann auf die Elektroheizung angewiesen um die Grundtemperatur von 10 Grad im Winter überschreiten zu können.

(M-)ein schlechtester Stromlieferant in Baden-Württemberg ist die ENBW, dazu interessant sein könnten die Erlebnisse eines Mitarbeiters.

Bevor ich auf meinen persönlichen Fall, pardon die Fälle, eingehen möchte würde ich gerne hinweisen auf https://de.trustpilot.com/review/www.enbw.de?page=5 – ein Verbraucherportal, in welchem umfangreich auf die Machenschaften des Unternehmens hingewiesen wird. Für sich spricht ja schon, dass es sich fast nur um negative Beurteilungen handelt. Durch die extrem langen Kündigungsfristen (bei mir 6 Monate) gibt der eine oder andere schon vor dem Wechsel auf.

Ebenfalls interessant sind die Bewertungen bei https://www.energie-solar-erfahrungen.de auch hier wird die Frage aufgeworfen, ob Altkunden schlechter behandelt werden als Neukunden, die gewonnen werden sollen.
Sind diese dann mal unter Vertrag, geht es wohl rapide Berg ab….

Bereits 2024 durfte ich mich über das Unternehmen ärgern da ich eine Mahnung erhalten habe über Stromlieferungen zu einer Wohnung, die bis vor zwei Jahren in meinem Besitz war – in der aber seit 5 Jahren der Strom direkt durch die Mieter von einem anderen Stromanbieter abgenommen wurden.

Nach dem Verkauf wurden wohl die Stromkosten nicht bezahlt und die ENBW war nicht in der Lage auf den Besitzer der Wohnung oder denjenigen, der Stromkunde ist, seine Ansprüche zu stellen, sondern hat mal „schnell auf gut Glück“ einen ehemaligen Besitzer und früheren ENBW-Kunden angemahnt, auch wenn dieser nichts mehr mit der Wohnung oder dem Stromverbrauch zu tun hat.
Eine Klärung des Vorganges war erst möglich durch Hinzuziehung der Schiedsstelle.

Aber dieses Unternehmen besitzt noch viele weitere Befähigungen. Dazu gehört unter anderem ein eigenmächtiger Wechsel von Kunden, die eigentlich in der Grundversorgung sind und noch nie einen Vertrag mit der ENBW abgeschlossen haben, in einen Tarif AktivPrivat, von dem sich nichts recherchieren lässt. Wobei auf dem erstmaligen Schriftverkehr sogar die Bezeichnung Grundvers. enthalten ist.

Beim Wechsel des Grundversorgers wäre es eigentlich mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen erledigt. Da dieses natürlich nicht im kaufmännischen Sinne eines Unternehmens ist wurde wohl diese Umgruppierung in den Tarif AktivPrivat vollzogen. Seit einigen Jahren – nicht aber zu Beginn der Stromversorgung – gibt es ein Kundenportal, in welchem sich Daten nachlesen lassen. Unter anderem auch die Tatsache, Stand vom Juli 2024, dass eine Kündigung bis November 2024 erfolgen müsse um zum 1. März 2025 einen anderen Anbieter wählen zu können.

Nachdem ich nicht die einzige Person bin, bei der ein solches Handling zu „finden“ ist – spricht das schon für die Gegebenheiten des Unternehmens.https://de.trustpilot.com/reviews/662ba588313c9fdfda2b7c1d

ENBW war zuvor nicht bereit mir ein schriftliches Angebot zukommen zu lassen über einen anderen, günstigeren, Tarif – vermeintlich deshalb (wurde mir per E-Mail geantwortet) weil der Strompreis und der Strommarkt sich täglich ändern würden. Nach meiner Kündigung erfolgte dann die Kündigungsbestätigung und die Bitte darum der ENBW mitzuteilen warum ich gekündigt hätte ….. Hatte ich zuvor per Email mitgeteilt (falls kein schriftliches Angebot möglich wäre würde ich einen anderen Stromlieferanten beauftragen)…..Aber auch hier haben andere langjährige enbw-Kunden schlechte Erfahrungen sammeln müssen.

Komisch, nach der Kündigung war in einer E-Mail ein Link zu günstigeren Konditionen …..

Nein danke, dann zahle ich lieber ein paar Euronen mehr aber mit einem solchen Unternehmen möchte ich nichts zu tun haben!!!

Winter 2024/2025

April 18th, 2025

Preissprünge dank Co2-Abgabe machen sich natürlich beim (Holz-)Brikettkauf ab Januar 2025 bemerkbar.

Obwohl die Temperaturen rund 2 Grad wärmer sind als das frühere Mittel, war es bei mir und in meinem Hexenhaus bei den oftmals -7 Grad Außentemperatur im Dezember und Januar eiskalt.

Nach rund 7 Wochen habe ich das dann auch, Ende Januar, maßgeblich an meiner Laune bemerken müssen. Wer mal ein Bad genossen hat, in dem es ungeheizt rund 10 Grad sind, der weiß was ich meine….. Hier müssen erst mal Stunden an Zeit und Geld in Heizlüfter investiert werden, bevor ein warmes Bad möglich ist.

Ziemlich problembeladen war mein Bezug von Pini Kay in diesem Jahr, deshalb habe ich mit Pollmayer Holzbriketts zu geheizt. Ideal für meinen Beistellherd, wenig Wärme abgebend für den Kaminofen im Flur, aber lange Brenndauer weil 1 „Prügel“ 2,5 kg besitzt und ich jeweils 1 (aber in zwei Teilen) in den Ofen lege und darauf ein Kohlebrikett.

Vorrätig hatte ich in diesem Jahr
1 1/2 Paletten Pini Kay – im Sommer zugekauft, da etwas günstiger (pro Palette 400 Euro)
rund 100 kg Kohlebriketts und ca. 2 Kg Wachsanzünder

Zugekauft
1 Palette Pollmayer (1 Palette, 960 kg, 404 Euro) geliefert 16.12.2024
1 Palette Pollmayer (1 Palette, 960 kg, 404 Euro) bestellt am 20.1.25 – geliefert Ende Januar 2025
1 Palette Pollmayer (1 Palette, 960 kg, 404 Euro) bestellt am 04.04.2025 – geliefert 16.4.2025
1 Palette Pinikay (1 Palette, 960 kg, 458,60 Euro) geliefert 22.01.2025
1 x 5 kg Wachsanzünder (wegen zu langer Lieferzeit bei) bei 1 x 10 kg Wachsanzünder = insgesamt 15 kg
150 kg Kohlebriketts a 5,29 Euro

Schultereisen

Dezember 1st, 2024

Es gehört zur Grundausstattung eines Schornsteinfegers: das Schultereisen, welches  hergestellt ist aus schmiedbarem Stahl.

Es muss immer scharf sein. Der Stiel ist kantig zu halten, damit dasselbe fest in der Hand sitzt. Desweiteren muss es für jeden Träger passend gebogen sein, damit es fest, aber dennoch bequem auf der Schulter liegt. Das Schultereisen dient dem auskratzen der Schornsteine und Räucherkammern, aber auch zum Heben von Kanaldeckeln. Last but not least erfüllt es seinen Zweck als Hammer, Meisel und manches andere mehr.

mein Teekessel ist ….

September 30th, 2024

Mein Teekessel ist ….

Wer “nur” mit Strom und ohne Holz aktiv ist, für den empfiehlt sich mit Sicherheit ein Wasserkocher, bei dem das Wasser direkt über die Heizspirale erhitzt wird und nicht auf dem Kochherd, wo die komplette Platte (was auch im Regelfall länger dauert) beheizt und das Wasser dadurch erhitzt wird. Eine Ausnahme wäre scheinbar der Induktionsherd, auf dessen Kochfeld das Wasser scheinbar schneller erhitzt wird als bei einem Wasserkocher.

Wer aber im Besitz eines Holzofens ist, der womöglich damit heizt, für den rentiert sich ganz sicher ein Teekessel.

Beim stellen auf den Kaminofen wird bei mir das Wasser auch warm, aber nicht heiß.
Anders natürlich auf dem Holzherd, der ja zum Kochen konstruiert ist. Ich selber besitze ein Edelstahlmodell, welches die Hitze gut speichert.
Ebenfalls zu empfehlen sind Teekannen aus Gusseisenkannen wegen der besonders guten Wärmespeicherung.
sbrunnen1   swasserkessel

 

 

Während manch ein stromfressender Wasserkocher, wenn er verkalkt ist, zum Centfresser wird habe ich dank meines Holzofens den Vorteil mit kostenfreiem Wasser aus dem Trinkwasserbrunnen am Haus günstig Wasser aufzukochen.

Beim Wasserkoche ist die Heizwendel komplett von Wasser umgeben und gibt ihre Wärme logischerweise nur daran ab. Beim Holzherd geht jede Menge Hitze seitlich vorbei, erwärmt also von unten – am idealsten ist natürlich in solchen Fällen ein Gasofen, wo auch an den Seiten Wärme empor steigt.

Wenn mann/frau bedenkt, damit eine gewisse Energiemenge in Form von elektrischem Strom erzeugt wird ist ungefähr die dreifache Menge Energie aus natürlichem Material gewonnen werden. In meinem Fall ein “Nebenprodukt” der Heizwärme 🙂 ökologisch also wohl ganz sicher sinnbringend.

Diesen günstigen, aber guten Teekessel, kann man/frau hier bestellen.

sbrunnen2Während sich scheinbar die Gänse des Ortes an Brunnen und Co erfreuen, so freue mich über diesem Wasserkess.Nostal.Claudine 3lt aus Edelstahl rostfrei 18/10, Sandwichboden, für alle Herdarten geeignet, der schon super im Einsatz ist und eines der schönsten Weihnachtsgeschenke war, die ich bekommen habe. Auch jetzt, 2013 ist er beständig im Einsatz 🙂

teek2

Einige zur Auswahl gibt es bei Amazon mit Klick auf das Bild.

Heizperiode Winter 2023/24

September 26th, 2024

Heizen musste ich in diesem Jahr bis Juni 2023. Danach war der Sommer aber fast konstant so, dass ich es (von drei, vier Tagen mal abgesehen) geschafft habe nicht heizen zu müssen.

Der September 2023 zeigt sich derzeit noch sehr warm. Es soll dann Mitte September etwas abkühlen, dürfte aber nicht zum frieren reichen. Auch die Vorhersage für den Oktober ist tatsächlich derzeit so, dass er wärmer werden sollte als in den vergangenen Jahren. Gerne!!! Die Preise fürs Heizmaterial liegen im September 2023 fast noch genauso hoch wie im Winter letzten Jahres. Ein Drittel höher als vor dem Ukraine-Krieg.

Vorrätig habe ich noch ca. 1,2 Tonnen Pini Kay Holzbriketts, ca. 200 kg Hartholzbriketts, ca. 300 kg Braunkohlebriketts und rund 1 kg Wachsanzünder. Auch noch etwas Hartholz, welches mir vielleicht für 3 Tage feuern reichen würde. Anzündeholz/Spächtele dürfte ich auch noch genügend vorrätig haben, wie auch Zapfen.

Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) für den vergangenen Winter 2022/23 mitgeteilt, hat Deutschland damit den zwölften zu warmen Winter in Folge erlebt. Die durchschnittliche Temperatur lag demnach im Winter 2022/23 bei 2,9 Grad. Somit waren es 1,5 Grad mehr als im Vergleich zur Vergleichsperiode 1991 bis 2020.
Mal abwarten, was diesen Winter 2023/24 auf uns zukommt ……..

Ernst, und somit herbstlich, wird es ab dem 15.10.2023 – es werden heute nacht erstmalig Fröste erwartet. Die Holzbrikettpreise sind ebenso hoch wie im Vorjahr.

 

Abstand vom Ofen – Strahlenschutz

September 25th, 2024

Lediglich beim Elektrokamin muss sie niemand in Sachen Möbel stellen an Abstände halten was den Feuerbrandschutz betrifft (dennoch sollten 30 cm zur Wand hinter dem Elektroofen frei bleiben aufgrund der Wärme). Beistellherd, Kaminofen, Dauerbrandofen oder offener Kamin haben Richtliinien zu erfüllen was die Abstände zu brennbaren Dingen betreffen.

Bei der Rückseite des Kaminofens reichen bereits 20 cm aus um den Brandschutz zu gewährleisten. Ebenfalls an den Seiten des Kaminofens. Bei seitlichen Scheiben muss auf einen Abstand von 65 cm geachtet werden. Auch zu berücksichtigen gilt hier die Feuerraumtür muss ungestört – im Notfall auch schnell – geöffnet werden können, es darf wirklich nichts störendes in der Nähe sein! Unabhängig dessen wird ja auch regelmässig Brennmaterial nachgelegt, somit muss diese Türe offen, frei und umweglos zu öffnen sein.

Für den Boden wird im Regelfall als Schutz eine Glasplatte oder eine preislich günstigere Metallplatte angebracht. Diese Platten gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Bodenplatten vor einen Kamin oder Holzofen sind hier käuflich zu erwerben.

Viel schwieriger wird der Abstand wenn es um das Rauchrohr / Kaminrohr geht. Bei nicht brennbaren Decken genügt ein Abstand von 20 cm. Wehe aber, es ist eine Holzdecke, oder wie bei mir eine Styropordecke angebracht, denn bei brennbaren Decken ist ein Abstand von 45 cm einzuhalten.

abstand1Bei mir war das nicht möglich, somit musste die Decke rund um den Kamin vor seiner Wärme geschützt werden. Der Flaschner hat das Rohr mit Abstand quasi ummantelt. Ich hoffe, gehe aber auch davon aus, dass so eine Abnahme erfolgen wird. Mein Schornsteinfeger war sehr kulant und hat über die ganzen Jahre keine Mängel beanstandet, bei der 3 jährlichen Prüfung jedoch musste er es (zum eigenen Schutz) als Mängel deklarieren.

Wie Ihr hier seht ist bei mir der Mindestabstand bei weitem nicht eingehalten.

Ein Weg war dem Kamin einen Strahlenschutz zu geben, der auch vom Schornsteinfeger abgenommen wurde.

Es gibt viele verschiedene Wege Probleme zu lösen, aber im Regelfall ist die Hilfe vom Schornsteinfeger sehr, sehr sinnvoll – vor allen Dingen auch um selber Schaden von sich fern zu halten.

Hier beispielsweise läßt sich ein Strahlenschutz für einen Holzofen käuflich erwerben.

Apfelstrudel

September 20th, 2024

Aber hallo, liebe Freunde, das war eine Ochsenarbeit…. Zumal ich auf meine Küchenmaschine vertraute, die fast so alt ist wie ich. Leider habe ich das gute Teil aber zu Tode gereinigt 🙁 Kam wohl Feuchtigkeit in die Elektrik und somit Äpfel selber schälen und klein reiben….. Oh Mann, da hatte ich mich auf etwas eingelassen – und natürlich sollte der Apfelstrudel aus dem Holzofen kommen.
Bild11Nun ich denke, es ist mir gelungen:

Zutaten für den Teig:
250 gr Mehl
1 Ei, 2 TL Öl, 1 Priese Salz, 1 TL Zitronensaft,
schwach 1/8 l warmes Wasser
Bild16
für die Füllung:
1 Tasse Semmelbrösel
1/2 Tasse gehackte Mandeln
2 EL Butter oder Margarine
1 1/2 kg Äpfel, geschält und in Spalten geschnitten oder mit dem Reibeisen in dünne Scheiben
(bei mir nicht: 3 EL Rum,) 1/2 TL Zimt, 1 Päckchen Vanillezucker, 3 EL Zucker (geht auch ohne)
und etwas abgeriebene Zitronenschale
1 Tasse gewaschene Sultaninen
etwas Milch und Puderzucker
Bild17Die Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten (bei mir tut dies der Brotbackautomat) bis sich ein seidig anfühlender Teig entwickelt hat. Diesen ca. 1/2 Stunde in warmen und bedeckten Schüssel ruhen lassen (also auch wieder ideal in Sachen Brotbackautomat und Teigzubereitung). Nach dem ruhen lassen des Teiges diesen auf einem bemehlten Tuch ausrollen und in Form ziehen. Ich für meinen Teil verwende Backpapier mit dem ich nach dem auswellen und füllen recht einfach den Strudel rollen kann.
Bild15Für die Füllung:
werden Semmelbrösel und gehackte Mandeln in Fett goldgelb geröstet und gleichmässig auf den ausgezogenen Teig verteilt, dabei müssen die Ränder freigelassen werden. Die in Scheiben oder Spalten geschnittenen Äpfel mit Rum, Zimt, Vanillezucker, Zucker und abgeriebener Zitronenschale und den gewaschenen Sultaninen gut mischen und ebenfalls auf den Teig legen.

Das Tuch der Länge nach gleichmässig anheben, so daß sich der Teig locker zusammenrollt. Den eingerollten Strudel vorsichtig mit beiden Händen vom Tuch auf ein gefettetes Backblech legen und mit Milch bestreichen.

Bei ca. 175 Grad für 40 Minuten backen. Und das im Holzofen – ich sage Euch, das war ein Aufpassen wie bei einem Luchs 😉

Bild13Vor dem servieren den Strudel mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Apfelstrudel wird gerne, egal ob warm oder kalt, zu Tee gegessen. Und da kommt das Wasser dann aus Brunnen und Beistellher.

Bild12

thermia croatia PASSAT V3S

September 19th, 2024

mein neuer Wärmespender, da der letzte Kaminofen nach rund 10 Jahren seinen Geist „sprich seine Schamottsteine“ aufgegeben hat. Ein Austausch der Schamottsteine wäre möglich, aber reichlich unwirtschaftlich gewesen.

Nunmehr ist er seit Herbst 2018 im Einsatz und Schornsteinfeger und ich (nur bedingt) sind sehr zufrieden. Der Schornsteinfeger, weil der Russ im Kamin sehr fein ist – somit also sehr gut verbrannt.

Ich für meinen Teil, da dieser Ofen sehr gut heizt. Allerdings ist es schwierig für mich mich umzustellen. Mein Hauptproblem liegt darin wenn ich ihn zum Brennen bringen möchte und die Türe zu einem falschen Zeitpunkt aufmache ist sehr schnell Rauch im Flur und sofort springen die Feuermelder an.

Dieses Baumarktteil, welches mir mein Vermieter anschließen lassen hat kostet im Oktober 2018 zwischen 700 – 800 Euro im Handel. Von Anfang an wirkte es so, als würde er  besser heizen – was eventuell am runden Korpus liegen könnte. Noch habe ich das Problem, dass beim Anheizen die Scheiben leicht verrussen, was sich jedoch mit Temperaturerhöhung wieder gibt.

Anfänglich habe ich den Holzofen nur vorsichtiges  „Einbrennen“ verordnet und hatte  nur einmal täglich richtig „Zunder gegeben“ dabei aber Türe und Fenster geöffnet, da beim einbrennen eines Kaminofens so manche Gase und Gerüche entstehen, die uns Menschen nicht unbedingt gut tun. Was sich bis jetzt in Sachen Wärme durch diesen Holzofen aufzeigt, scheint gut zu sein.

Laut Herstellt dient er für das Heizen einzelner Räume, als Ergänzung zur Zentralheizung oder wie bei mir, wo er das alte Haus warm halten soll. Zusammen mit einem Wamsler Beistellherd aus den 60er Jahren.

Er verfügt über eine
Nennwärmeleistung: 7 kW mit
Raumheizvermögen: 148 m³ und den
Maß (H x B x T): 114 x 57,3 x 46,5 cm mit einem
Gewicht von: 162 kg
Abgasanschluss: oben, hinten Ø 15 cm
Brennstoffe: z.B. Scheitholz, Holzbriketts, Braunkohlebriketts

Besitzen soll er:
Abgasmassestrom: 8 g/s
Abgastemperatur: 335 °C
notwendiger Förderdruck bei NWL: 12 pa
Zertifizierung: DIN EN 13240 BIMSCH2
Energieeffizienzklasse: A+
direkte Wärmeleistung: 7,0 kW
indirekte Wärmeleistung: – kW20

großer Elektrokamin

September 15th, 2024

Während in meinem Flur ein Kaminofen steht und in der Küche ein Holzherd, so war es mir nicht möglich (auf Grund von Brandgefahr in diesem alten Haus) auch im Wohnzimmer einen Holzofen zu stellen.

Somit habe ich mir 2012 den (unnötigen) Luxus einen Elektrokaminofens erlaubt. Heizen muss ich sowieso an besonders kalten Tagen wenn ich mich in diesem – bisher ofenlosen – Raum aufhalten wollte. Da ich meine Gäste nicht als Eiszapfen das Haus verlassen sehen will, steht nun also ein Elektrokamin in meinem Wohnzimmer.

Klar, das Heizen ist nicht gerade billig – zwischen 1000 und 2000 Watt kann geheizt werden, das Feuer gedimmt werden (das scheppern der geschlossenen Abdeckplatte) muss überhört werden.

Natürlich kommt diese elektrische “Wärme” in keinster Form an den wirklichen Holzofen, dennoch: es wirkt sehr angenehm und verbreitet eine schöne Stimmung. Ebenfalls schön ist dass diese Luft nicht so ermüdet, wie ich es sonst von Elektroheizern gewöhnt bin.

Eine Spinnerei also, die mich dennoch erfreut – weniger natürlich meinen Geldbeutel.

Gezahlt habe ich 199 Euro für dieses Supermarkmodell, bei welchem das Gehäuse zusammengebaut werden musste. Ich kann jedoch nur sagen, es ging einwandfrei und recht problemlos, auch, wenn es seine Zeit gedauert hat.

Schwieriger war der Transport (bzw. das be- und entladen) sowie das ins Haus stellen durch eine Person.

Kostentechnisch kann ich wohl davon ausgehen, dass mich eine Heizstunde 2000 Watt rund 60 Cent kostet, und bei 1000 Watt rund 30 Cent (Stand 2016). Sollte nur das Kaminfeuer flacken und auf die Wärme verzichtet werden, dann dürften wohl ca. 5 Cent die Stunde anfallen.

Dieses Modell war aus dem Supermarkt und  hielt gerade mal der Gewährleistungsfrist stand. Innerhalb von 2 Jahren ca. 50 mal angeschaltet mit dem Kippschalter und defekt – Glück gehabt, kurz vor Gewährleistungsende… aufwendiger Transport … Reparatur … und einige Monate später (nach rund 20 maligem betätigen des Kippschalters) wieder defekt…

Nunmehr hat der Elektriker am Ort mir einen anderen Schalter eingebaut – November 2014 – mal sehen, mit welchem Erfolg…

2016 Kann ich ich sagen, der Elektriker war erfolgreich – im letzten Jahr hat der Elektrokamin oftmals seine Wärme entfaltet …. nun problemlos.

Meinen zweiten Elektrokamin – der keine Probleme bereitete – habe ich über drei Jahre im Einsatz gehabt, dann hat er sich verabschiedet. Ich habe aber wieder einen neuen kleinen, diesmal in weiß, gekauft.