Archive for the ‘Holzofenwartung’ Category

Kaminrohr reinigen

Sonntag, Oktober 1st, 2017

Heidewitzka, ist das eine Freude 🙁

Dadurch, dass bei mir der Beistellherd und der Kaminofen quasi den Abgang auf selbiger Höhe haben sind die beiden sich zuweilen gegenüber “nicht grün”, dabei werden sie dann schwarz … vor Ruß!

ru5Jetzt also, kurz bevor der Winter naht, Zeit mit der Kaminbürste dem Ruß innerhalb des Rohres zu Leibe zu rücken.

Wichtig ist neben dem Rußkehrer auch Pappkarton oder Papier. Direkt beim Auschrauben der Öffnung kann nämlich bereits der erste Ruß bröckeln. Zur Hand sein sollten auch ein Kreuzschlitzschraubenzieher und eine Taschenlampe.
ru4

Bei Holzöfen, die nicht durch eine Klappe geöffnet werden könnte dürfte ein kompletter Abbau des Rauchrohres unumgänglich sein. In meinem Fall gibt es eine Klappe, die aufgeschraubt werden kann, durch welche dann mit dem Rußkehrbesen dem Ruß der “Ga-”raus gemacht werden kann.

Was ich nicht zur Hand hatte war ein Ofenkleber. Diesen feuerfesten Ofenkleber hätte ich im Internet – hier – bestellen können. Für mich wäre sinnvoll gewesen eine leicht zu verarbeiten Masse in einer praktischen Kartusche, Inhalt 310 ml. Der Kleber dient zur Montage von:Abdichtschnüren (Glasfaser/Keramik), Schamottsteinen, Dämmplatten und isolierenden Verbundstoffen.Schade, denn es gibt an dieser Öffnung eine Art Isolierung, die später wieder schwierig angebracht werden kann, ein entsprechender Kleber könnte hier ein schönes Hilfsmittel sein, aber auch darüber muss ich mich noch kundig machen.

ru1_2Das erste Anheizen war keine Freude und ich fühlte mich wie Räucherfleisch. Logisch eigentlich, denn nunmehr wurde der Ofen an Stellen heiß, die zuvor nicht von der Wärme erreicht worden waren. Nun aber konnte alles an Ruß an versteckten Stellen abbrennen.

Nach der Kaminreinigung habe ich nochmals komplett alles ab- bzw. ausgesaugt und auch die Knöpfe die die Luft “ansaugen” bzw. für die Scheibenreinigung vorhanden sind, gründlichst gereinigt. Denn auch sie waren etwas “verstopft” … wo nicht genügend Luft kommt, da kann auch nicht sauber Holz verbrannt werden ….

 

ru2
Ein solcher Kaminkehrbesen, ist in jedem Haushalt erforderlich, in welchem mit Holz geheizt wird. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mir einen solchen Rußbesen auch erst selber zulegen muss; bisher haben die mir helfenden Freunde oder der Schornsteinfeger immer einen solchen Helfer dabei gehabt.

Zur Kaminrohrreinigung ist ein solcher Kaminkehrbesen, unverzichtbar, der hier zu beziehen ist.

Das Kaminrohr meines Kaminofens ist relativ verwinkelt und lang, somit habe ich mir das längste Modell zugelegt.

ru3

Abdichtungsband

Donnerstag, November 6th, 2014

Hier habe ich im Baumarkt ganz viele Fragezeichen im Gesicht gehabt. Ich weiß nämlich nicht, welches der drei angebotenen Durchmesser der Dichtschnur nun die richtigen wären. Genommen habe ich das greifbar kleinste mit einem Durchmesser von 6 mm. Größer werden können wir noch immer ….

Dichtschnur 6 mm, Gesamtlänge 2 m

ru5Mit dieser anthrazitfarbenen Dichtschnur kann vermeintlich das Kaminzimmer rauchfrei gehalten werden. Sie ersetzt dann die auf dem Foto sichtbare Dichtschnur, die doch schon langsam porös wird.

Die ca. 2 m lange Schnur verhindert das Ansammeln von Schmutz und Feuchtigkeit. Mit Hilfe des Klebers sei die Montage schnell erledigt. Vor dem Auftragen des Klebers gründlich den gewünschten Bereich der Oberfläche reinigen.

Nachdem etwas Kleber angebracht wurden bitte sofort die Schnur kräftig andrücken, bis diese Halt findet. Die Schnur ca. 2-3 Stunden vor der nächsten Inbetriebnahme trocknen lassen.
Verwendet wird das Band für die Glastüre, aber auch für diese Klappe, über die ebenfalls gereinigt wird.

Diverse Dichtschnüre gibt es hier zum Kauf. 

Auch an den Türen des Kaminofens bzw. im Beistellherd ist dieses Dichtband angebracht.

ein rotglühender Kamin

Mittwoch, November 5th, 2014

ist dann der späteste Zeitpunkt, an welchem ich leicht in Panik geraten könnte. Da es mir aber mittlerweile an jedem der beiden Öfen passiert ist habe ich mich folgermaßen beholfen:
Kleinste Wärmestufe und mit dem Kaminbesteck die Glut/Glühstücke in einen brennsicheren Eimer getan.

korb6Den Schornsteinfeger fragte ich, was in einem solchen Fall die Beste Lösung wäre, da ich schon an Wasser gedacht hatte, mich aber erinnern konnte was Wasser und Öl gemeinsam bewirken.

Die Antwort war recht einfach: kontrolliert abbrennen lassen. Die Ofenrohre würden keinesfalls brennen. Sollte aber Wasser in Berührung mit den heißen Flächen kommen, so könnte dieser schnelle Abkühleffekt zum Abplatzen aller möglichen und unmöglichen Teile führen.

Dieses “ausbrennen” hatte den Vorteil, dass ungewollt so der Kamin wirklich ausgebrannt wurde, nebst dem Ofen, der nun ein vielfaches besser heizt, schließt und funktioniert, dennoch: es wurde mir gehörig warm dabei … und das nicht nur durch die Heizwärme ….

Feuerzement / Feuermörtel

Mittwoch, November 5th, 2014

Feuermörtel – Feuerzement

Dient der Ausbesserungen von Schornsteinen oder Einsetzen von Wandfutter bzw. Kaminhülsen. Reparaturen von Herden und Öfen. Ausbesserungen an Schornsteinen und Ausbesserung von Schamottsteinen.

1. die zu reparierende Stelle komplett säubern – insbesondere Staub – mit Wasser sehr gut möglich z.B. Schwamm oder Bürste, am besten noch mit einem Aschesauger reinigen.
2. den fertigen Schamottmörtel mit Wasser anrühren bis er geschmeidig ist und sich gut verstreichen lässt. bzw. in den Riss einfüllen lässt.
3. möglichst nicht im kalten verarbeiten – über 10° Plus ist sicher gut – besser im Frühjahr/Sommer wenn die Heizperiode beendet ist. Die Stellen, an denen gearbeitet wird eventuell mit Zeitungspapier auslegen. Der Mörtel könnte tropfen.
4. wenn Du die Masse aufträgst sollte die zu bearbeitende Stelle gut gewässert sein, aber nicht unbedingt triefen, sonst läuft die Masse weg
5. nach ca. einer guten Woche bei normalen Raumtemperaturen um die 20° ist der Schamottmörtel dann getrocknet. siehst auch wenn die Farbe hell geworden ist. aber eine Woche bitte mindestens warten, damit auch der Mörtel in der Tiefe durchgetrocknet ist.
6. Danach kannst Du langsam wieder anheizen aber bitte mit mäßiger Temperatur und nicht mit Bullenhitze
– so bindet der Schamottmörtel dann auch keramisch ab und die Schamottsteine im innern erfüllen wieder ihren vollen Zweck.

Bei den meisten Herstellern wird eine Trockenzeit von 24 Stunden angegeben. Danach kann langsam angeheizt werden.

2 kg haben im örtlichen Baumarkt rund 15 Euro gekostet. Ist aber auch online erhältlich. Feuerzement bzw. Feuermörtel zur Reparaturen am Holzofen, Kaminofen oder Dauerbrandofen. Hier gibt es Bezugsmöglichkeiten von Feuerzement in den verschiedensten Gewichtsklassen bzw. Abnahmemengen.

Somit kann mein Kaminofen, auch Heizkamin genannt wieder durch seine Glasscheibe wärmen. Und ich kann wieder den Anblick des abbrennenden Holzes genießen. Für mich persönlich einfach eine wärmende, beruhigende Wirkung dieses Holzofens.

Ein Vorteil des Heizkamins/Kaminofens gegenüber dem Warmluftofen/Beistellherd/Dauerbrandofen ist der höhere Anteil Strahlungswärme. Direkt beim Anheizen gelangt Wärme über die Sichtscheibe in den Raum.

Schamottreparatur

Mittwoch, November 5th, 2014

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten defekte Schamottsteine zu reparieren:

beim Ofensetzer einen neuen die sind nicht teuer, man kann das reparieren aber wie lange das hält ist fraglich. Bei der nächsten Reparatur wäre so und so ein Neuer fällig. Somit könnte man sich für die aktuelle Reparatur das Geld, die Mühen und die Zeit für den Mörtel auch gleich sparen.

oder:
gebrochene Steine gibt es beim beim Ofen- / Kaminbauer. Eintauschen – vorab telefonisch die Größen durchgeben.

Wer aber handwerklich einigermaßen begabt ist, der kann Schamotte – Einsatz reparieren.

Zuerst mit der feinen Düse des Aschesaugers alle Asche raussaugen, Grill wenn möglich entfernen,  sauber bis in alle Winkel putzen. Dabei aufpassen, daß der Mörtel bzw. Feuerzement, auch Reste davon, möglichst an den Steinen bleibt.

Steine mit Mörtel vorsichtig herausheben, und in ihrer Position zusammenlegen.
Die angrenzenden Gußteile und Bleche absaugen, auf Beschädigung begutachten. Verrostete, löcherige Bleche gegebenenfalls ersetzen, Risse in Gußteilen mit Eisenkitt ausfugen (gibts im Baumarkt).  Die Eisenteile und etwa noch vorhandene Schamotteeinbauten gut naßmachen.

Den vorhandenen Mörtelrest mit dem Spachtel abheben und mit frischem Lehm und Wasser zu neuem Mörtel anrühren.
Mit dem Fettstift auf dem Herd und den 3 Schamotteplatten markieren, wo Mörtel hingehört. Achtung! An den zwei Ecken, dort wo die drei Platten aneinander stoßen, ist eine mehrfach abgestufte Dehnfuge vorgesehen. Wenn der Ofen heiß ist, hat sich das Eisen und die Schamotte so ausgedehnt, daß die Fuge geschlossen ist. Demnach muß die Fuge in kaltem Zustand offen sein. Hier darf also kein Mörtel hin!

Jetzt unbedingt die Schamottesteine noch mindestens eine Stunde in Wasser einweichen, bevor der Ofen wieder zusammensetzt wird. Trage jetzt auf die Eisenteile an den vorgesehenen Stellen den frischen Mörtel auf.  Jede Platte sollte ein Mörtelbett für sich haben. Etwas mehr Mörtel an den Bruchstellen, und die zusammengefügten, aber nicht vermörtelten Steinbrocken exakt auf Position bringen. Dehnfuge mit kleinen Keilen sichern und einen Tag trocknen lassen. Es lohnt nicht, die Steine von der Feuerseite reparieren zu wollen, es geht einfach nicht !
Zum Trocknen eignet sich am besten glühende Holzkohle im Aschefach, oder 1 -2 Brikett im Aschebehälter.

2 kg haben im örtlichen Baumarkt rund 15 Euro gekostet. Ist aber auch online erhältlich. Feuerzement bzw. Feuermörtel zur Reparaturen am Holzofen, Kaminofen oder Dauerbrandofen. Hier gibt es Bezugsmöglichkeiten von Feuerzement in den verschiedensten Gewichtsklassen bzw. Abnahmemengen.

Version 2 :
auf den Schamotteplatten sind oft Nummern aufgeprägt, und in einigen Fällen sind die Schamotteteile noch erhältlich oder können zugeschnitten werden.
z. B. Einbauteile für Dietrichöfen, Niederbronn, bei Societé d’exploitation Knepfler Frères, Soufflenheim. Küppersbusch Teile werden in Frechen hergestellt und Lacoste in Großalmerode.

Version 3 : Ruf einen Ofensetzer, die sind zwar nicht billig, aber die Arbeit wird sachverständig gemacht .

Version 4 : du heizt den Ofen so, als ob nichts geschehen wäre, und riskierst, daß er durchbrennt, nicht mehr betriebssicher ist und vom Schornsteinfeger beanstandet wird.

Bitte solche Arbeiten niemals alleine durchführen. Es sollte hier eine Reparatur und kein lebendiges Feuer geben!

Rauchrohr / Ofenrohr reinigen

Mittwoch, November 5th, 2014

Leider eine Aktion, die wir Holzheizer uns nicht ersparen können. Auch bei artgerechter Befeuerung setzt sich Ruß innerhalb der Rauchrohre ab. Je länger und verwinkelter deren Wege, desto leichter die Chance für Glanzruß, Asche und andere Ablagerungen sich ein Plätzchen hier zu suchen.

ru2Ich selber habe das vernachlässigt weil ich der Meinung war, gutes Brennmaterial, regelmässige Schornsteinfegerwartung genüge. Ja, bei meinem guten alten Wamsler Beistellherd bzw. Dauerbrandofen schon. Seine Brennkammer und der Weg zum Ofenrohr bzw Kamin ist geradlinig und direkt. Nicht aber bei meinem Kaminofen. Bei diesem gilt nämlich dass durchs ein langes Rauchrohr sich die Abgase abkühlen  an Geschwindigkeit verlieren, sich also oftmals im Kamin – statt außerhalb – “verlieren”.  Mein Kaminofen wurde mir mit viel Rauchrohr eingebaut…. Damals wusste ich noch nicht wie ungeschickt das ist.

Nicht immer hat ein Bekannter von mir Zeit um  die Wartungsöffnung am Rauchrohr zu öffnen um sie mit einer Rohrbürste beginnend vom Rohr zum Ofen hinab zu reinigen bis dann hin zum Schornsteineingang wie wir es schon getätigt haben. Übrigens, manch einer verwendet dafür eine alte Toilettenbürste, das funktioniert tatsächlich wenn man/frau sich die Kosten für eine professionelle Bürste – Handbesen genannt – sparen möchte.
Zur Kaminrohrreinigung ist ein solcher Kaminkehrbesen für mich, unverzichtbar, der hier zu beziehen ist.

Jetzt erschien mir guter Rat teuer: alles verwinkelt und ich gehöre nicht zu den mutigsten wenn es um ein Anschließen oder Verbinden von Rohren geht oder Dingen, die mit Feuer zu tun haben. Es gibt aber Schornsteinfeger und Ofensetzer (nur nicht in der Region Hohenlohe..), die dieses auf Auftrag erledigen. Und mal ganz ehrlich, die Welt kostet es nicht – stellt aber eine große Sicherheit dar!

Kamin ausbrennen

Mittwoch, November 5th, 2014

Russ – Feind von Ofen und Kamin

Es gibt vier verschiedene Arten von Ruß:
Staub- oder Flockenruß
Schmierruß
Hartruß
und Glanzruß

Der gefährlichste dieser vier Rußarten ist der Glanzruß. Er entsteht bei schlechtem Schornsteinzug, langen Rohren und beim Verbrennen von feuchtem Holz. Glanzruß ist so hart, daß man ihn nicht mit den üblichen Reinigungswerkzeugen entfernen kann. In ländlichen Gebieten, in welchen zudem viel geräuchert wird, ensteht viel Glanzruß durch kalten Rauch. Es ist die Pflicht – und die Sicherheit des Kaminofenbesitzers – des Schornsteinfegers kehrpflichtige Anlagen (z. B. fuchs, Kanal, Räucherkammern, Schornsteine) durch das Ausbrennen von Glanz, Schmier- oder auch Hartruß zu befreien und zwar bevor sich diese selbst entzünden können.

Ausbrennarbeiten dürfen nur von einem Schornsteinmeister ausgeführt werden. Der Zeitpunkt des Ausbrennens ist dem Gebäudeeigentümer oder dessen Beauftragten und der Ortspolizeibehörde oder der Feuerwehr zu melden. Beim Ausbrennen von Schornsteinen sind Scheunentore in der Umgebung wegen Funkenflug und Brandgefahr zu schließen. Vor dem Ausbrennen ist die kehrpflichtige Anlage auf Brandgefahr zu überprüfen. Schornsteine müssen von jeder Seite und in jedem Stockwerk, welches “durchfahren” wird, eingesehen werden.

Sinnvoll ist es zuweilen einen Eimer Wasser auf den Speicher zu stellen. Bei zu kalter kalter oder zu warmer Witterung oder auch starkem Wind, sollte man nicht ausbrennen. Sind aber die Grundvoraussetzungen fürs Kamin ausbrennen erfüllt, so kann losgelegt werden: Ausgebrannt wird mindestens vom unteren Reinigungstüchen. Bei zu starker Glanzrußproblematik ist jedoch zu empfehlen, zuerst den Schornstein von dem oberen Reinigungstürchen aus anzubrennen, damit der Schornstein oben frei ist und die Rauchgase von unten einwandfrei abziehen können.

Im Notfall wird das untere Reinigungstüchen geöffnet, und mit dem Ausbrenngerät, das vorher auf Druck gepumpt wurde (ca. 4-5 atü) an die entsprechende Stelle gehalten, bis der Glanzruß, Schier- oder Hartruß entzündet. Der Glanz-, Schmier- oder Hartruß brennt dann von alleine nach oben weiter. Hierbei können Temperaturen von 1200-1400 Grad entstehen. Deshalb müssen Schlotfeger, Kaminkehrer oder Schornsteinfeger auch sehr genau auf die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften achten.

Während des Ausbrennens und danach ist die kehrpflichtige Anlage vom Schornsteinfegermeister auf Brandgefahr zu überprüfen. Nach dem auskühlen der kehrpflichtigen Anlage ist diese mit den Kehr- und Reinigungsgeräten vom Schornsteinfeger zu reinigen.

Im Kampf gegen Glanzruß

Mittwoch, November 5th, 2014

Glanzruß liegt oftmals nicht (nur) am verwandten Holz, sondern an der Verbrennungstemperatur.
Nie den Brennstoff nur vor sich hin glühen lassen sondern immer mit Flamme brennen lassen. So entstehen höhere Temperaturen. Ich bilde mir ein, dass schon zu hören, wenn es beim Aufheizen im Kaminrohr knistert.

Das war für mich beispielsweise Lehrgeld in Sachen “Heizen mit Holz”. Jeden Tag wird bei mir zumindest einmal richtig Vollpower gegeben.

ru3Zur Kaminrohrreinigung ist ein solcher Kaminkehrbesen, unverzichtbar, der hier zu beziehen ist.

Das Kaminrohr meines Kaminofens ist relativ verwinkelt und lang, somit habe ich mir das längste Modell zugelegt.

Schamott reparieren

Mittwoch, November 5th, 2014

Schamottsteine sind recht anfällig. Speziell dann, wenn es sich um einen Kaminofen aus dem Baumarkt handelt wie bei mir. Bereits im ersten Jahr waren alle Schamottplatten gesprungen.

scham1    scham2

Zur Reparatur an Schamottsteinen im Kaminofen erscheint die ideale Lösung – wenn es die in Sachen Reparatur überhaupt gibt – zu sein, wenn ein Austausch der Schamottsteine nicht machbar erschein – die Verwendung von Schamottmörtel. Ich selber habe es probiert mit einem bereits fertigen Mörtel, der aber sehr schwer zu verarbeiten war und ich bei jedem Strich mit dem Spachtel Angst hatte noch mehr Schamott zu brechen, als es schon der Fall war. Auch habe ich mich leider nicht getraut die Platten aus dem Ofen zu heben und habe somit vom Inneren des Ofens gearbeitet, also ganz sicher nicht so, wie es richtig wäre.

scham3Im Normalfall – leider gibt es das hier aber nicht – Schamottmehl besorgen, welches dann zu einem dicken Mörtel verarbeitet wird.

Es sollte eigentlicht die Platte aus dem Ofen entfernt werden, gut gereinigt und gewässert werden um dann mit dem Mörtel ausgeschmiert zu werden. Ein Brettchen auf Länge schneiden und die Platte absteifen. Dann die Fugen verschmieren -so geht eigentlich alles ohne Werkzeug einfach mit den Händen und dem Brettchen (oder bei mir mit dem Spachtel). Einen Tag warten und Feuer frei!

Schamottmörtel ist hitzebeständig bis 1200 °C und schnell gebrauchsfertig.  Kaminöfen, Herde, Öfen oder sonstige Anlagen, in denen offenes Feuer herrscht werden mit Schamotte ausgemauert. Für die Verarbeitung von Schamottplatten oder -steinen verwendet man speziellen Schamottemörtel. Dieser ist hitzebeständig bis 1200°C.Schamottemörtel muss nur mit Wasser angemengt werden und ist schon gebrauchsfertig. Der Mörtel erhärtet durch den Einfluss von Hitze (brennen).

Schamottplatten zur Reparatur von Kaminöfen mit hoher Hitzebeständigkeit bis 1250 °C, dabei hohe Wärmespeicherfähigkeit und nur geringe Ausdehnung, sind die ideale Lösung und ganz sicher effektiver als mein “Pfusch”. Aber leider habe ich mich einfach nicht getraut…

Erhältlich ist Schamottmörtel beispielsweise hier.

Mängelbericht nach Brandstättenschau

Samstag, November 1st, 2014

Seit 2013 muss der Schornsteinfeger alle drei Jahre eine Brandstättenschau durchführen. Dabei überprüft er die Sicherheit von Öfen und Kaminen. Festgehalten wird das in einem Feuerstättenbericht. Zwischen den einzelnen Feuerstättenschauen müssen lt. Schornsteinfegerordnung mindestens 3 Jahre Zwischenraum liegen.

Durch Zustellung des Mängelberichtes wird uns als Holzheizer die Verantwortung dafür übertragen, dass alle auf dem Feuerstättenbescheid vermerkten Tätigkeiten an unserer Feuerungsanlagen durchgeführt werden. Aufgrund des Aufwandes für den Feuerstättenbescheid ist dieser kostenpflichtig. Bei meinen beiden Öfen machte dieses Kosten knapp unter 70 Euro aus. Diese Kosten hätte ich reduzieren können, wenn ich den alten Ölofen, der noch im Hause steht und nicht befeuert wird, vom “Netz” genommen hätte. Eine Abdeckung hätte gereicht. Denn auch für diese Teile werden Gebühren erhoben.

Brandstättenschauen werden im Vorfeld angekündigt – meine war im Juli 2013, wozu eine schriftliche Anmeldung kam.

§3 Abs. 1 (KÜO): „Die Bezirksschornsteinfegermeisterin oder der Bezirksschornsteinfegermeister hat den Termin der beabsichtigten Kehrung oder Überprüfung sowie der Feuerstättenschau spätestens fünf Werktage vor der Durchführung anzukündigen, soweit nicht die Eigentümerin oder der Eigentümer des Grundstücks oder der Räume oder deren Beauftragter auf die Ankündigung verzichtet.“