Warnung vor Fakeshops für Brennmaterial

Oktober 14th, 2022

Absolut warnen muss man/frau/ich an dieser Stelle vor Shops, die zu extrem günstigen Preisen „anbieten“. Preise wie aus dem letzten Jahr sind utopisch und sollten eine besondere Wachsamkeit auf die Spur bringen.

Gibt es bei „diesem“ Onlineshop ein Impressum???

Oder ist es gar so, dass es sich um eine .com Adresse handelt, somit kein deutsches Impressum zu finden ist

Ganz komisch fand ich pfennig-energieholz.com. Ich habe dann Google bemüht, welche selbiger Meinung war wie mein Gefühl.

Ebenfalls gecheckt wurde das von Warnung vor Onlineshop pfennig-energieholz.com – Onlinewarnungen.com

Flammenco Holzbriketts, rund

September 30th, 2022

Im Herbst 2022 – 30. September – habe ich im Netto diese Holzbriketts käuflich erwerben können. Der Preis für den 10-kg-Pack beträgt 5,99 Euro.

Bereits in der Vergangenheit habe ich mit diesen Nadelholzbriketts – damals jedoch zu günstigeren Preisen 😉 – geheizt.

Diese runden Holzbriketts, ohne Loch, lt. Hersteller aus 100% reinem Holz, ohne Bindemittel habe ich 201430 zum Angebotspreis von 2,49  € im Baumarkt gekauft. Der reguläre Preis liegt bei 2,99 €. Ich gehe davon aus, dass es sich um Weichholzbriketts handelt, auf der Packung steht diesbezüglich nämlich nichts. Bei Bezugsmöglichkeiten lässt sich nur der Artikel Buchenbrikett finden. Die viereckige Variante der Flammenco Holzbriketts ist für meine Öfen nicht geeignet.

flamJPGWas mich betrifft (ich halte mehr von der Heizleistung von Buchbriketts, die beständiger und gleichmässiger abbrennen) einfach zu teuer. Vor allen Dingen auch deshalb, weil Kiefernbriketts recht schnell recht viel Wärme abgeben. So schnell, dass diese Wärme zu großen Teilen durch den Kamin abzieht und nicht in die Wohnräume abgegeben werden kann.

Dennoch: schönes Flammenspiel, schöne Wärme – keine schlechten Briketts.
Länge ca. 280 mm, Durchmesser ca. 90 mm
Heizwert: ca. MJ/kg 18,0
Feuchtegehalt: < 10%
Asche: < 0,5%
Hersteller – DHG, Kempen

flam2auch im Rahmen der TÜV-Zertifizierung geht nicht heraus aus welchem Rohstoff die Briks hergestellt sind.
Product:     Wood briquettes
Type / Model: Flammenco
Testing Basis: Certification Scheme Wood briquettes (as of 2011-09)
DIN EN 14961-3:2011-09
Registration Number:     9H036
Valid until:     2015-07-31
Technical Data:
Form: F – Length 155 mm, width: 90 mm, height: 65 mm
Property class: A1
Packaging size: 10 kg

XXL- Holzbriketts Briketts 100% Buche Buchenbrikett Brikett Hartholz (30kg)

Edgar Wilhelm’s Holzbriketts aus Hohenlohe

September 28th, 2022

Erhältlich am 29. September 2022 beim Edeka Markt in Dörzbach zu 5,99 Euro pro 10 kg Brikett. Bereits im Vorjahr hatte ich einige dieser Holzbriketts ausgetestet.

Das Lohnunternehmen Edgar Wilhelm liegt im Herzen der Hohenloher Ebene in Amrichshausen bei Künzelsau und ist auch  seit 2020 als Hersteller von Holzbriketts tätig.

Diese Holzbriketts bestehen nicht aus Sägespänen sondern aus feinen Holzhackschnitzeln aus 100% reinem Holz. Es erfolgt kein Zusatz von Bindemittel. Die Holzbriketts bieten einen hohen Heizwert durch d niedrige Restfeuchte von 8-12 %. Wie bei allen Holzbriketts gilt: wenig Ascherückstände, platzsparende Lagerung und beliebig lange Lagerfähigkeit.

Die Holzbrixs bieten ein homogenes Brennverhalten, sind sehr sauber in der Handhabung und bieten eine lange Brenndauer, sind dabei aber lt. Hersteller einfach anzuzünden.

Als positiv empfinde ich persönlich, dass es sich um•keine Kunststoffverpackung handelt sondern einen stabilen Karton. Befüllt werden können Anhänger mit Big Bag (500kg) oder abgefüllt•im 10kg Karton, wie auf dem Foto sichtbar.

Sobald die Holzbriketts in meinem Holzofen getestet worden sind gibt es hier dann entsprechende Fotos.

Hergestellt und zu beziehen sind die die Holzbriketts durch Edgar Wilhelm
Inh. Markus Wilhelm
Landw. Lohnunternehmen
Betzenweg 9
74653 Künzelsau
Tel: 07940/4310
Email: info@edgar-wilhelm.de – www.edgar-wilhelm.de

thermia croatia PASSAT V3S

September 20th, 2022

mein neuer Wärmespender, da der letzte Kaminofen nach rund 10 Jahren seinen Geist „sprich seine Schamottsteine“ aufgegeben hat. Ein Austausch der Schamottsteine wäre möglich, aber reichlich unwirtschaftlich gewesen.

Nunmehr ist er seit Herbst 2018 im Einsatz und Schornsteinfeger und ich (nur bedingt) sind sehr zufrieden. Der Schornsteinfeger, weil der Russ im Kamin sehr fein ist – somit also sehr gut verbrannt.

Ich für meinen Teil, da dieser Ofen sehr gut heizt. Allerdings ist es schwierig für mich mich umzustellen. Mein Hauptproblem liegt darin wenn ich ihn zum Brennen bringen möchte und die Türe zu einem falschen Zeitpunkt aufmache ist sehr schnell Rauch im Flur und sofort springen die Feuermelder an.

Dieses Baumarktteil, welches mir mein Vermieter anschließen lassen hat kostet im Oktober 2018 zwischen 700 – 800 Euro im Handel. Von Anfang an wirkte es so, als würde er  besser heizen – was eventuell am runden Korpus liegen könnte. Noch habe ich das Problem, dass beim Anheizen die Scheiben leicht verrussen, was sich jedoch mit Temperaturerhöhung wieder gibt.

Anfänglich habe ich den Holzofen nur vorsichtiges  „Einbrennen“ verordnet und hatte  nur einmal täglich richtig „Zunder gegeben“ dabei aber Türe und Fenster geöffnet, da beim einbrennen eines Kaminofens so manche Gase und Gerüche entstehen, die uns Menschen nicht unbedingt gut tun. Was sich bis jetzt in Sachen Wärme durch diesen Holzofen aufzeigt, scheint gut zu sein.

Laut Herstellt dient er für das Heizen einzelner Räume, als Ergänzung zur Zentralheizung oder wie bei mir, wo er das alte Haus warm halten soll. Zusammen mit einem Wamsler Beistellherd aus den 60er Jahren.

Er verfügt über eine
Nennwärmeleistung: 7 kW mit
Raumheizvermögen: 148 m³ und den
Maß (H x B x T): 114 x 57,3 x 46,5 cm mit einem
Gewicht von: 162 kg
Abgasanschluss: oben, hinten Ø 15 cm
Brennstoffe: z.B. Scheitholz, Holzbriketts, Braunkohlebriketts

Besitzen soll er:
Abgasmassestrom: 8 g/s
Abgastemperatur: 335 °C
notwendiger Förderdruck bei NWL: 12 pa
Zertifizierung: DIN EN 13240 BIMSCH2
Energieeffizienzklasse: A+
direkte Wärmeleistung: 7,0 kW
indirekte Wärmeleistung: – kW20

Vorratshaltung für Notfälle

September 17th, 2022

Corona – Vorratshaltung – und so vieles mehr ….

Über Vorräte, heizen und kochen ohne Strom und manches andere hatte ich mir in der Vergangenheit ebenso wenig Gedanken gemacht wie über das Funktionieren einer Notfallapp oder der Sirene im Ort. Am Warntag 2020 hat beides bei mir nicht funktioniert…… Und dann kam auch noch Corona und solche Gesellen, die vom „Weltuntergang“ sprachen bzw. davon, dass keine Käufe mehr getätigt werden können bzw. der Notstand ausbricht…..

Auf die Idee Notvorräte im Haus zu haben weil zu Hamsterzeiten Waren komplett aufgekauft werden könnten war für mich jenseits der Vorstellungskraft. Schwupps, da kam Corona ums Ecke und zeigte mir welch guter Hamster doch in manch einem in Deutschland lebenden Menschen steckt: Toilettenpapier, Mineralwasser, Hefe, Brotbackmischungen und vieles andere war plötzlich – zumindest bei mir über Monate hin –  aus den Regalen verschwunden.

Keine Belastung für mich, gehöre ich doch erziehungstechnisch denjenigen an, die immer Nudeln, Mehl, Getränke ect. im Hause haben, so, dass ich ganz sicher für die nächsten beiden Wochen versorgt wäre. Aber da ich nun im März/April 2020 erlebt habe, was jenseits der Logik auch in Deutschland los sein kann habe ich mir jetzt, im September 2020, mal Gedanken gemacht, was im Hause sein sollte. Schon in den Sommermonaten, auch wegen dem reduzierten MWSt.-Satz, habe ich eine Palette Briketts geordert.

Denn zuerst ist da mal mein Holzofen, der mir einfällt und der mich sehr erfreut 🙂 Sollte mal längerfristig der Strom ausfallen, so heizen meine beiden – sei es Kaminofen oder sei es Beistellherd ich kann also ruhigen Gewissens auf einen Campingkocher verzichften. Auf meinen Holzöfen könnte ich sogar meine Dosensüppchen warm machen oder Wasser aufkochen. Sollte der Brunnen vor dem Haus dann noch Wasser spendieren, dann hätte ich schon eine Portion weniger Probleme als jene in einer edlen Neubauwohnung (die ich gerade im Winter mehr als gerne hätte……)Auf Grund der ständig steigenden Stromkosten lohnt sich inzwischen die Anschaffung einer Holzfeuerstätte, die für Heizen, Kochen und Backen genutzt werden kann. Nach wie vor ist Holz einer effektivsten Energielieferanten. Mit jeder Nutzung des Küchenholzofens amortisieren sich die Anschaffungskosten. Im Beistellherd wird bei mir oftmals gleichzeitig gebacken, gekocht und geheizt.

Sollte tatsächlich eine Krise um die Ecke kommen, in der ich heizen, backen und kochen möchte: Brennholz kann ich im Notfall selber sammeln oder – speziell bei mir auf dem Land – günstig besorgt werden. Sollte es wirklich irgendwann mal ernst werden, so wird es für mich leichter sein Holz zum Verbrennen zu sammeln, als andere Energieformen zu aktivieren. Wer weiß, was im Rahmen der Energiewende noch passieren könnte…..

Einiges an Getränken habe ich deponiert, da ein Mensch oftmals drei Wochen ohne Nahrung auskommen kann, aber nur vier Tage ohne Flüssigkeit. Da kommen dann eventuell auch die „Dosenspüppchen“ zum Eisatz.

Hochwasser die Straßen unpassierbar macht? Lawinen ein Dorf von der Außenwelt abschneiden? Starker Schneefall die Versorgung von Geschäften unmöglich macht? Oder ein Stromausfall die öffentliche Versorgung lahmlegt?

Zu empfehlen dürften sein für die Dauer von 10 Tagen: Äpfel, Trockenfrüchte, diverse Dosen, Wasser, Fleisch oder Wurst in Dosen, je nach Geschmack, Obst- und Gemüsedosen,

Auch Gefriergut ist sinnvoll. Sollte der Strom ausfallen, dann eben nur kurz den Gefrierschrank öffnen und langsam die nun leider auftauenden Lebensmittel verbrauchen (keinesfalls wieder einfrieren!!!)

Sollte jetzt ein Hochwasser die Straßen unpassierbar macht oder mein Dorf von der Außenwelt durch Schnee abgeschnitten sein oder starker Schneefall die Versorgung von Geschäften unmöglich macht dann wäre ein Vorrat vorhanden… Auch dann, wenn ein Stromausfall die öffentliche Versorgung lahmlegt, da gibt es dann zusätzlich noch Taschenlampen, deren Akku von Hand geladen wird.

Solarradio – tragbares Kurbelradio

September 16th, 2022

Als sie begannen die Kommentare über „längerfristige“ Stromausfälle habe ich mir ein Solarradio besorgt. Dieses kann über das Sonnenlicht betankt werden, wie auch mit einer Handkurbel manuell aufgeladen werden.

Ein aufziehbares Solarradio mit breiten AM/FM-Frequenzen, um sich über das neueste Wetter wie Erdbeben, Hurrikane, Tornados und starke Stürme auf dem Laufenden zu halten. Zu verwenden, um Nachrichten-, Unterhaltungs- oder Sportkanäle zu hören, während Campingurlaub, Motorradausfahrt oder im Notfall, wenn der Strom ausfällt.

In dem Fall meines Radios gibt es drei wiederaufladbare Möglichkeiten: es kann per Handkurbel, Sonnenlicht und USB-Ladeanschluss aufgeladen werden. So kann das eingebaute 2000-mAh-batteriebetriebene aufziehbare Solarradio 15 bis 20 Stunden Licht oder Funkzeit liefern. Jederzeit kann mit diesem Ladegerät Tablett oder Handy aufgeladen werden (natürlich nur dann wenn das Solarradio „betankt“ ist.

Eine helle LED-Taschenlampe ist integriert. Das Handkurbelradio besteht aus Weichgummi und Kunststoff, ist laut Hersteller langlebig und kompakt. Außerdem sei es wasserdicht, somit es auch an regnerischen oder verschneiten Tagen funktionieren sollte.

Winter 2022/23

September 14th, 2022

Energiekosten – egal, welcher Art – werden wohl für nahezu jeden Haushalt ab Herbst 2022 eine hart Aufgabe sein. Auch der Holzheizer – wie ich – muss zumindest das Doppelte vom Vorjahr bezahlen. Seit Juli 2022 erhalte ich Kohlebriketts und im Mai 2022 hatte ich mir noch eine Palette Holzbriketts bestellt.

Über 3012-Ecken ist ein Holzbrikettverkäufer mit mir verwandt der wohl die Aussage getroffen hat: „Im Moment kann man jeden Preis verlangen, es wird gezahlt.“

Bedeutet in der Übersetzung – ebenso wie beim Sonnenblumenöl – so lange wir den Artikel benötigen und bereit sind hohe Preise zu zahlen können die Verkäufer die Preise noch mehr in die Höhe treiben.

Alleine die Tatsache, dass diese Homepage seit Juni recht gut besucht ist spricht schon für sich. Im Regelfall sehe ich Besucher über die Statistiken erst ab Oktober und verliere die Besucher dann gegen März. Nicht in diesem Jahr, in welchem Holzbriketts an vielen Orten ausverkauft sind.
Oder sind sie es vielleicht gar nicht und die Händler haben die Hallen voll um nach weiteren Preiserhöhungen zu verkaufen?

Nach den Teuerungen und Informationen bis August 2022 war für mich klar, dass ich die Holzbriketts da kaufe, wo ich sie am günstigsten bekomme. Auch dann, wenn ich 100-kg-weise diese durch meinen PKW transportieren muss. Je weniger Konsumenten überhöhte Preise bezahlen (müssen) desto eher regulieren sich die Kosten wieder. Wenn sie auch nie wieder „normal“ werden, so schätze ich…….

Ich gehe also in den Herbst 2022 mit folgenden Vorräten:
2,2 Tonnen Holzbrikett (Wert Einkaufspreis bis September 2022 ca. 1300,–)
1,0 Tonne Kohlebrikett (Werk Einkaufspreis Juli 2022 ca. 530,–)
Geschätzte benötigte Jahresgesamtmenge: 4 Tonnen (Holz-)Briketts

In einem der Baumärkte meiner Nähe habe ich nun Nadelholzbriketts entdeckt deren ursprünglicher Preis lag bei etwas über 3 Euro vor einem Jahr und liegt nun bei stolzen 6,49 Euro. Fraglich ist aber, ob ich mir um den Preis Gedanken machen „darf“ oder eher die Frage ob es für den Winter genügend Heizmaterial gibt……

In den Vorjahren wurde geliefert aus Litauen, der Ukraine oder Belarus. Diese sind aber alle in Mitleidenschaft gezogen, was den Krieg in der Ukraine betrifft. Auch hier in Deutschland werden Kohle- und Holzbriketts gepresst. Nur: fehlen hier die Fahrer und unsere Flüsse haben Niedrigwasser, können also nur weniger transportieren (im Regelfall nur 1/3 der sonst üblichen Menge) als in normalen Sommern.

(3) Pellets und Brennholz – Bald unbezahlbar? – YouTube

Das ZDF schreibt über Betrug beim Brennstoffhandel  bei Brennholz / Pallets.

 

Holzfeuerung bereut im kältesten Winter im Süden seit rund 50 Jahren

August 27th, 2022

Im Winter 2016/2017, der wohl als einer der kältesten seit 50 Jahren eingestuft wird, habe ich es bitterlich und bitterkalt bereut nur auf meine Holzöfen angewiesen zu sein.

Seit Mitte Dezember 2016 ist es kalt – die Kälte hat sich beständig gesteigert und den Januar 2017 gab es wohl kaum eine Nacht, die unter -10 Grad lag, aber so manche, die bei – 20 Grad angesiedelt war. Genau durch diese wiederholten Fröste und eine hohe Anzahl an Eistagen, also Tage, an denen die Temperatur nicht über 0 Grad geht, bekomme ich mein altes Häuschen nicht warm. In meinem Bad (außerhalb des normalen Wohnbereiches habe ich 5 Grad – selbst mit Heizlüfter komme ich nicht auf mehr als auf 15 Grad. Jeder Morgen ist ein besonderer „Hallo-Wach“-Moment unter der Dusche…..

Durch den gefrorenen Schnee ließen sich meine Holzbriketts nicht an die übliche Stelle anliefern sondern mussten im Gras mit der Schubkarre einzeln an eine geschützte Stelle gebracht werden. Der Energielieferant für die Holzbriketts – nicht dumm natürlich – hat gleich eine Position an Holzbriketts (die ich auch im November zum üblichen Preis gekauft hatte) im Januar 2017 (lt. Prognosen kurz vor dem Ende der „Eiszeit“) um rund 30 Euro pro Palette erhöht.

Bayern erlaubt – mit Ausnahmeregelung – den Einsatz von stillgelegten Holzöfen

August 23rd, 2022

Na, das fand ich nun doch einen tollen Bericht und ich empfinde das als sehr flexibel.

Wobei natürlich diejenigen super bedient sind, die über eigenes Brennholz verfügen.

Gaskrise: Alte Holzöfen dürfen ausnahmsweise betrieben werden

Braunkohlebriketts

August 20th, 2022

Während 2018/2019 die Preise von Kohlebriketts sich reduzierten bis auf 2,29 Euro für 10 kg hat sich dieses im Jahr 2022 -August- gehörig geändert: 10 kg Kohlebriketts für 5,29 Euro im hiesigen Baumarkt. Jedoch zum Tagespreis und ohne Reservierungsmöglichkeit.

Sie dürfen – soweit ich weiß – nur dann zum Einsatz kommen wenn die Feuerstätte einen Brennrost im Feuerraum besitzt.
Braunkohlebriketts besitzen den Vorteil, daß sie einen etwas höheren Heizwert (5,5 kWh/kg) als Holzbriketts vorweisen können. Wobei ein Stück Holz fast das Gleiche in wesentlich kürzerer Zeit zu schaffen vermag.

Waren das noch Zeiten, wie bspw. 2014:

Im letzen Jahr -2012- habe ich bei jedem Sonderangebot mein Auto und meine Handgelenke in Anspruch genommen. Im Jahr 2013 war ich klüger:

Für 15 Euro Zulieferkosten – Mindesabnahme 1 Palette – hat mich die Palette vor meine Holzlagerstelle gekostet.  Wäre mein Boden nicht so uneben, dann hätte die Elektroameise die Palette direkt an die richtige Stelle bugsieren können.

Fazit: keine Schlepperei der Braunkohle, keine Belastung für den PKW und preislich nicht teurer! Ich persönlich bin an die 10 kg Bünde gebunden, da meine persönliche Tragekraft etwas gering ist 😉  Einkauf im Januar 2010 – Hochwertige Braunkohlebriketts, hoher Heizwert, lange Gluterhaltung auf einer Einwegpalette mit 90 Paketen a/10kg = 900 kg, in Folie verpackt für rund 215 Euro.   Im Jahr 2014 liegt leider ein großer Preisunterschied zwischen günstigem Baumarkt und markengleichem Produkt vom Energiehändler…. also wird mein armes Auto wieder beladen …

Ich selber bin nun nicht gerade der Kohlefan. Aber:
Ich lebe auf zwei Etagen in einem freistehenden Häuschen, Altbau, mit 80 qm und zwei Öfen. Wenn ich hier die Freude der -21 Grad habe bedeutet ein Auskühlen der Öfen absolutes “Schnattern”.

kohle01022010Somit gibt es nachts 3 oder 4 Kohlebriketts in Beistellherd und Kaminofen und am nächsten Morgen ist die “Anzünderei” nur noch halb so dramatisch (habe ich doch in den Sommermonaten kiloweise Anzündeholz gehackt 😉

Das verbrennen von Braunkohle ist leider auch ein wenig beteiligt an dem schlechten Zustand einiger bekannter deutscher Waldgebiete. Auch steht die starke Vermutung im Raum, daß das bei der Kohleverbrennung freiwerdende CO2 mitschuld am Treibhauseffekt und damit an der Erderwärmung sind.  Die Kohle also bei mir eine Notlösung neben dem bevorzugten Brennholz und Holzbriketts.